Herzlich willkommen im Internetauftritt von
SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL!
Gemäß der Devise „Ihre Themen im Fokus“ fasst unser Infodienst SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL in jeder Printausgabe auf acht Seiten wichtige Informationen für Schweiß-aufsichtspersonen zusammen, für die praktische Fertigkeiten und fachtheoretisches Wissen gleichermaßen wichtig sind.
Wir berichten über Änderungen im Regelwerk, Fragen zum Arbeitsschutz, über Aspekte der Aus- und Weiterbildung und auch über wichtige rechtliche Aspekte. Damit unterstützt SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL Schweißaufsichtsperson praxisnah bei ihrer Tätigkeit.
Der Internetauftritt von SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL ergänzt die gedruckten Ausgaben des Infodienstes. Hier können Sie ausgewählte Artikel kostenfrei lesen und Zusatzmaterial herunterladen. Außerdem finden Sie Informationen zu aktuellen Fachmedien und Hinweise auf interessante Veranstaltungen.
Die Themen der Ausgabe 5/2020:
DIN SPEC 35236, DIE SINNVOLLE ERGÄNZUNG ZUR DIN EN ISO 14731
Tritt eine neue Norm in Kraft, stellt sich so mancher die Frage: Und was ändert sich nun für mich? Erst bei genauerem Hinsehen erschließen sich Änderungen, die für Hersteller und auch Schweißaufsicht von Belang sind.
Die neue DIN EN ISO 14731: 2019 ist eine solche Norm, die sich auf den ersten Blick scheinbar kaum von der Vorgängernorm unterscheidet. Ihre wichtigste Änderung liegt im Detail: Es geht um die Festlegung von Kompetenz und Qualifikation von Schweißaufsichtspersonen. Die folgenden Ausführungen stellen die DIN SPEC 35236 und die DIN EN ISO 14731 gegenüber und zeigen, wie sich diese Vorgaben ergänzen.
Haftungsregress und Anstellungsvertrag
Was passiert, wenn beim Schweißen etwas schiefläuft? Wer haftet, und wie können sich Schweißaufsicht und Unternehmen bestmöglich absichern? Antworten auf Fragen wie diese gibt der Rechtsanwalt Andreas Saggau im dritten Teil und letzten seines Beitrages zum Thema „Haftung bei Schweißaufsichtspersonen“. In diesem Artikel geht es insbesondere um das Thema „Regress“ sowie die Notwendigkeit und Chance zur „Anpassung und Gestaltung des eigenen Anstellungsvertrages“.
„Schweißaufsichtspersonen müssen immer auf dem neuesten Stand sein“
Die Schweißaufsicht muss so manche Aufgabe meistern. Darunter fällt auch die Frage: Welche Normen müssen Beachtung finden, wie ist der neueste Stand, welche Änderungen hat es jüngst gegeben? Dr.-Ing. Matthias Pöge. Leiter der SLV Berlin-Brandenburg, ist Experte auf diesem Gebiet. Er verrät, worauf es in Sachen Normen und Ausbildungsrichtlinien ankommt. Eine gute Richtschnur ist zum Beispiel das DIN-DVS-Taschenbuch 191 „Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals“. Diese Normensammlung ist jetzt in einer Neuauflage erschienen und enthält Normen zu Bereichen wie Verständigungsgrundlagen, Schweißzusätze, Werkstoffe, Qualitätsanforderungen, Schweißrichtlinien und mehr.